Seidor
sistemas

20. Januar 2025

Human meets Tech: Die 10 wichtigsten Technologietrends für 2025

Künstliche Intelligenz, Cloud und Cybersicherheit werden die technologischen Innovationen im Jahr 2025 prägen. Das wird Unternehmen und die Gesellschaft weiter verändern. Die Art und Weise, wie Menschen technologische Werkzeuge verwenden, wird natürlicher, leichter zugänglich und individueller. All das soll das Nutzungserlebnis verbessern und damit die Arbeitseffizienz steigern. Gleichzeitig können wir durch Quantencomputing bald komplexere maschinelle Herausforderungen lösen. Parallel zu diesen Trends erkennen immer mehr Unternehmer*innen und Endbenutzer*innen die Bedeutung von Nachhaltigkeit und ethischer Technologie für eine verantwortungsvolle und integrative Zukunft. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die 10 wichtigsten Trends vor, durch die in unmittelbarer Zukunft die weltweite technologische Landschaft ein Stück näher an den Menschen gerückt wird.

  • Generative KI: Die Säule des technologischen Wandels
  • Die Cloud als Grundlage technologischer Innovation
  • Ganzheitliche Kundenbetreuung mit Total Experience (TX)
  • Fortschrittliche Cybersicherheit für komplexe digitale Umgebungen
  • Tiefgreifende Automatisierungen mit autonomen KI-Agenten
  • Menschlichere und benutzerfreundlichere digitale Interaktionen
  • Intelligentere Unternehmensmanagementsysteme revolutionieren das Backoffice
  • Spatial Computing: Die Verschmelzung der physischen und digitalen Welt
  • Quantencomputing: Viel mehr Leistung, ganz neue Herausforderungen
  • Nachhaltigere Technologien und mehr Energieeffizienz

Generative KI: Die Säule des technologischen Wandels

Im Jahr 2025 werden immer mehr Menschen generative KI-Programme als tragende Bestandteile in die meisten geschäftlichen und sozialen Prozesse einbinden.

Die Möglichkeit, strukturierte und unstrukturierte Daten von überall aus in Echtzeit zu analysieren, wird die Entwicklung personalisierter und dynamischer Software-Lösungen beschleunigen. So werden Unternehmen ihre Entscheidungsprozesse und Arbeitsabläufe optimieren. Von industrieller Hyperproduktivität bis hin zu revolutionärem Kundenservice, von hochindividuellen Aus- und Weiterbildungsprogrammen bis hin zu zeiteffizienten Forschungsmethoden - die generative KI wird die entscheidendste Rolle bei der Bewältigung komplexer Herausforderungen und der Antizipation unternehmerischer Anforderungen spielen.

Die Cloud als Grundlage technologischer Innovation

Auch im Jahr 2025 werden technologische Innovationen und digitale Transformation maßgeblich durch Cloud-Computing vorangetrieben. Die Cloud ist der Motor für die Einführung von Schlüsseltechnologien wie generativer KI und Quantencomputing. Durch sie können Unternehmen ihre Geschäftsabläufe effizienter und wettbewerbsfähiger gestalten, da kritische Unternehmensfunktionen zu jeder Zeit von jedem Ort aus erreichbar sind.

Auch werden Softwareentwickler*innen sogenannte Hybrid-Cloud-Modelle weiter verbessern, mit denen Unternehmen ihre lokale Infrastruktur schneller und sicherer in Cloud-Dienste integrieren können. Diese Geschäftsstrategie unterstützt die Echtzeitverwaltung großer Datenmengen, bietet bestmögliche Lösungen auf individuelle Anforderungen und optimiert die allgemeine betriebliche Effizienz.

Ganzheitliche Kundenbetreuung mit Total Experience (TX)

Total Experience (TX) ist eine neue kundenorientierte Geschäftsstrategie, die die Customer Experience (CX) und die Employee Experience (EX) mit der User Experience (UX) und verschiedenen Omnichannel-Interaktionen verbindet. Statt diese Bereiche getrennt zu verwalten, setzen Unternehmen 2025 darauf, die Berührungspunkte zwischen all diesen Abteilungen herauszuarbeiten und ihre Kunden auf eine in sich stimmige und konsistente Reise zu schicken.

Im Mittelpunkt dieser Reise steht das Produkt oder die Dienstleistung des Unternehmens. KI-Algorithmen analysieren riesige Datensätze und erkennen Verhaltensmuster. So können Unternehmen die Interaktionen mit ihren Kunden vollautomatisch und in Echtzeit personalisieren. Zum Beispiel können KI-gesteuerte Kundendienstsysteme den emotionalen Ton von Text- oder Telefonanfragen interpretieren und einfühlsam und präzise antworten. Andere technologische Werkzeuge sorgen für eine verbesserte Mitarbeitererfahrung, indem künstliche Intelligenzen repetitive Aufgaben automatisieren und sich die Mitarbeiter so auf strategisch wichtigere Aufgaben konzentrieren können.

Fortschrittliche Cybersicherheit für komplexe digitale Umgebungen

Da immer mehr kritische Unternehmensfunktionen digital ablaufen und die Geschäftstüchtigkeit von Cloud- und anderen Software-Lösungen abhängt, ist Cybersicherheit wichtiger denn je. Neue Bedrohungen wie automatisch personalisiertes Phishing und KI-gesteuerte Cyberangriffe können erhebliche Geschäftsschäden erzeugen und müssen um jeden Preis verhindert werden.

Im Jahr 2025 können generative KI-Modelle dabei helfen, solche Bedrohungen zu identifizieren und zu beheben, noch bevor ein wirtschaftlicher Schaden entsteht. Darüber hinaus werden Unternehmen ihre sensiblen Daten durch die hochmoderne Verschlüsselungsmethode der Post-Quanten-Kryptographie schützen, um auch Quantencomputer-gesteuerten Angriffen standzuhalten. Diese Innovationen werden das Vertrauen der Menschen in digitale Systeme sicherstellen, auch wenn diese immer komplexer werden.

Tiefgreifende Automatisierungen mit autonomen KI-Agenten

Immer mehr Unternehmen werden im Jahr 2025 autonome KI-Agenten nutzen. Diese Systeme werden Routineaufgaben übernehmen und selbstständig große Datenmengen analysieren, um strategisch gute Entscheidungen zu treffen. Dabei können KI-Agenten zum Beispiel selbstständig Telefonate und Chats mit Kund*innen und Mitarbeiter*innen führen und auch untereinander kommunizieren.
Da sie kontinuierlich lernen und für eine enge Zusammenarbeit mit Kunden und/oder Mitarbeiter*innen entwickelt worden sind, können Unternehmen ihr Ressourcenmanagement, ihre Projektplanung und die personalisierte Kundenbindung mit Hilfe von autonomen KI-Agenten maximal effizient gestalten.

Menschlichere und benutzerfreundlichere digitale Interaktionen

Der Wirkungsgrad von Mensch-Maschine-Interaktionen wird sich im Jahr 2025 stark verbessern. Eine intelligentere Verarbeitung natürlicher Sprache und KI-gestützte Interpretation von Emotionen werden es technologischen Systemen ermöglichen, menschliche Wörter, Gesichtsausdrücke, Stimmlagen und Gesten zu verstehen. KI-Systeme können dadurch natürlicher und empathischer reagieren.

So können digitale Avatare und kollaborative Roboter zunehmend in Branchen wie dem Gesundheitswesen, dem Bildungswesen und dem Kundenservice unterstützen. Das sorgt für höhere Inklusivität, konsequentere Kunden- und Mitarbeitererfahrungen und weniger Herausforderungen durch menschliche Kapazitätsgrenzen.

Intelligentere Unternehmensmanagementsysteme revolutionieren das Backoffice

ERPs und CRMs mit neuen KI-Werkzeugen werden das Unternehmensmanagement im Jahr 2025 nachhaltig verändern. Sie können kritische Prozesse wie Produktionsplanung, Bestandsverwaltung und Omnichannel-Vertrieb selbstständig optimieren, indem sie strukturierte und unstrukturierte Daten kontinuierlich analysieren und daraus lernen.
Diese Systeme werden Unternehmen dabei helfen, geschäftliche Anforderungen proaktiv zu antizipieren, maßgeschneiderte Strategien zu entwickeln und die betriebliche Effizienz auf allen Ebenen zu verbessern.

Spatial Computing: Die Verschmelzung der physischen und digitalen Welt

Spatial Computing kann digitale Echtzeitdaten in die physische Umgebung integrieren und wird 2025 die Interaktion zwischen physischer und virtueller Realität revolutionieren.

Technologien wie Augmented Reality und Virtual Reality werden immersive Kunden- und Mitarbeitererlebnisse in Bereichen wie Produktdesign, Herstellung, Vertrieb und Aus- und Weiterbildung ermöglichen. Mit Spatial Computing werden Menschen komplexe Daten tiefer verstehen, produktiver arbeiten und von überall aus so miteinander interagieren, als säßen sie im selben Raum.

Quantencomputing: Viel mehr Leistung, ganz neue Herausforderungen

Im Jahr 2025 wird die Entwicklung von Quantencomputern schneller voranschreiten. Dafür sorgt der technische Schritt von den einfachen physischen Qubits hin zu den stabileren logischen Qubits. Dadurch funktionieren Quantencomputer zuverlässiger und können besser in der Industrie eingesetzt werden.

Dieser Fortschritt eröffnet neue Möglichkeiten – zum Beispiel in der Medizin oder Energieforschung. Gleichzeitig entstehen aber auch neue Herausforderungen: Quantencomputer könnten heutige Verschlüsselungssysteme knacken, was die Nachfrage nach neuen, besonders sicheren Verschlüsselungsmethoden wie Post-Quanten-Kryptographie erhöht. Außerdem könnte die enorme, bald global verfügbare Rechenleistung den Markt für Kryptowährungen und andere dezentrale Blockchain-Finanzsysteme langfristig verändern.

Nachhaltigere Technologien und mehr Energieeffizienz

Nachhaltigkeit wird auch im Jahr 2025 ein Schlüsselthema in der Wirtschaft bleiben.
Unternehmen werden ihre Rechenzentren zunehmend mit erneuerbaren Energiequellen speisen und auf effizientere Verarbeitungslösungen setzen, um ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Die Nachfrage nach auf Umweltaspekte optimierte Algorithmen und nachhaltig entwickelte Computersysteme wird steigen – denn diese sollen den Energieverbrauch von Hard- und Software minimieren. So schaffen wir technologischen Fortschritt, der im Einklang mit Umwelt- und Klimaschutz steht.

Vielleicht sind Sie interessiert.

14. Februar 2024

Umgebungen multicloud: Wie implementiere ich sie und welche Vorteile erhalte ich?

Entdecken Sie die Vorteile der Multicloud-Umgebung für Ihr Unternehmen: Flexibilität, Kostenoptimierung und zentrales Management. Erfahren Sie, wie SEIDOR, Experten für Multicloud-Lösungen, Ihre Unternehmensstrategie vorantreiben können.

Cloud
SEIDOR
09. Februar 2024

Erfolgsfälle mit KI in der Unternehmensanalytik

Entdecken Sie echte Erfolgsfälle mit der KI von SEIDOR in der Nachfrageprognose, Ressourcenzuweisung und Produktempfehlungen. Erfahren Sie, wie Automatisierung und Optimierung die Unternehmensleistung steigern. Sind Sie bereit, mit Ihren Daten zu sprechen?

AI
SEIDOR
14. Februar 2024

CSIRT: Was ist das und wichtige Vorteile für den Schutz meines Unternehmens

Entdecken Sie, wie ein ausgelagerter CSIRT Ihr Unternehmen vor den wachsenden Cyberbedrohungen schützen kann. SEIDOR mit QRadar bietet fortschrittliche Lösungen und Experten für Cybersicherheit, um die Integrität Ihres Unternehmens zu gewährleisten.

Cybersecurity
SEIDOR